Datenschutzinformationen
Auf der Grundlage berechtigten Interesses, nach i.S.v. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, werden Daten über jeden Zugriff auf den Server dieser Webseite erfasst, dies dient etwa zur Untersuchung festgestellter Angriffe auf die Webseite und zur technischen Fehlerbehebung, um damit die Webseite und ihre Nutzer:innen vor missbräuchlichem Verhalten zu schützen, sowie zur Ermittlung von Besucher:innen-Statistiken zur Verbesserung des Angebots und dessen Reichweite. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben und kein Tracking angewendet.
Durch den Hosting-Provider werden in seiner Funktion als „Auftragsverarbeiter“ statistische Berichte aufgrund anonymisierter Traffic-Daten erstellt, darunter die IP-Adressen und Logs der Besucher:innen, die URL der Anfrage, die Dauer der Anfrage und der „useragent“.
Der „Auftragsverarbeiter“ ist dabei vertraglich Verpflichtet die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
Im Rahmen dessen wird die in den Traffic-Daten enthaltene IP-Adresse der Besucher:innen zur Verarbeitung und Analyse in anonymisierter Form extrahiert, um dessen Geolokalisierung zu ermitteln. Auf diese Weise werden keinerlei personenbezogene Daten, die die direkte oder indirekte Identifizierung der zuvor genannten Besucher:innen ermöglichen, im Rahmen der Web Statistics gespeichert. Dabei werden Adresse der angefragten Webressource und Webseite, Dauer der Anfrage, Meldung über erfolgreichen oder fehlgeschlagenem Abruf, Browsertyp und Version (User-Agent), Plattform / Betriebssystem der Besucher:in erhoben.
Dabei gilt keine Übertragung der Daten außerhalb der EU bzw. außerhalb eines Drittlands, dessen Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission nicht als angemessen anerkannt wurde. Außerdem ist dem „Auftragsverarbeiter“ untersagt, die genannten Daten weiterzuverkaufen oder für eigene Zwecke (zum Beispiel Datamining, Profiling oder Direktmarketing) zu verwenden.
Der Hosting-Provider ist, um die geltenden Vorschriften zu erfüllen, dazu verpflichtet, Anfragen der Justiz- und/oder Verwaltungsbehörden zu beantworten. Anträge auf Zugriff unterliegen einem strikten gesetzlichen Regelwerk und werden vom „Auftragsverarbeiter“ erst autorisiert, nachdem sichergestellt ist, dass diese gültig und hinreichend begründet sind.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außederm haben Sie die Möglichkeit eine Beschwerde über die Datenverarbeitung bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. → Kontakt